Über uns
Deutsche Stiftung für chronisch Kranke
Die Deutsche Stiftung für chronisch Kranke ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Fürth / Bayern und Berlin. Unser Ziel ist es, die medizinische Versorgung von chronisch kranken Menschen zu verbessern und die Forschung zu Versorgungsprozessen voranzutreiben. Dabei setzen wir auf die Initiierung und Etablierung von Konzepten zur Optimierung von Versorgungsstrukturen und -prozessen unter Einbezug innovativer Technologien, wie der Telemedizin. Wir wollen, dass chronisch erkrankte Menschen ein möglichst selbstbestimmtes und krankheitsunabhängiges Leben führen können.
Marienhaus Klinikum Eifel Bitburg
Das Marienhaus Klinikum Eifel Bitburg verfügt über die Hauptfachabteilungen Chirurgie, Innere Medizin, Geb.-Gynäkologie, Anästhesie und Intensivmedizin sowie den Belegabteilungen HNO, Urologie, Neurochirurgie mit insgesamt 317 Planbetten und 20 teilstationären Plätzen in der Tagesklinik für Psychiatrie. Hier besteht auch in Zusammenarbeit mit einem niedergelassenen Onkologen eine onkologische Tagesklinik im Sinne der integrierten Versorgung. Die gesamte Innere Medizin des Marienhaus Klinikums Eifel Bitburg ist aufgeteilt in zwei Fachabteilungen (Kardiologie/ Angiologie und Gastroenterologie/ Stoffwechsel) und umfasst 101 Betten, 5 Intensivbetten, Funktionseinheiten sowie eine Notfallambulanz.
Westpfalz-Klinikum GmbH
Die Westpfalz-Klinikum GmbH ist ein Verbund aus vier Krankenhäusern (Kaiserslautern, Kusel, Kirchheimbolanden und Rockenhausen). Mit 1.371 Betten und über 40 Abteilungen bietet die Westpfalz-Klinikum GmbH ein großes Behandlungsspektrum in fast allen Fachgebieten der Medizin. Sie ist für die Versorgung von über 500.000 Menschen verantwortlich. Der größte Standort in Kaiserslautern ist ein Haus der Maximalversorgung und verfügt über eine hochmoderne Klinik für Kardiologie (Herzerkrankungen). Hier wurde 2013 das Telemedizinzentrum mit zwei verantwortlichen Studienschwestern und mehreren Ärzten für das Projekt E.He.R etabliert.
Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE)
Das Fraunhofer IESE ist eine führende Einrichtung im Bereich der Software- und Systemenforschung. Das Thema „Gesundheit“ nimmt in unseren Aktivitäten einen immer größeren Stellenwert ein, da eine leistungsfähige Gesundheitsversorgung ohne den Einsatz digitaler Technologien nicht mehr denkbar ist. Unsere Kompetenzen reichen dabei jedoch über den Kernbereich der eigentlichen Softwarentwicklung hinaus: Unter der Prämisse „Technik für den Menschen“ evaluieren wir in E.He.R. und EHeR ● versorgt, die spezifischen Bedürfnisse der einzelnen Partner im Versorgungsnetzwerk, beurteilen die Akzeptanz der im Projekt aufgebauten Strukturen und analysieren seinen klinischen Nutzen.
vitaphone GmbH
Das deutsche Unternehmen vitaphone mit Hauptsitz in Mannheim und einer Niederlassung in den USA wurde 1999 gegründet. vitaphone zählt zu den Pionieren der Telemedizin. Mit rund 150 Mitarbeitern bietet das Unternehmen telemedizinische Versorgungslösungen aus einer Hand. Hierzu gehören Geräte, Software und Dienstleistungen. Das Ziel ist, die Versorgung chronisch kranker Menschen zu verbessern und Ärzten, Kliniken oder Studienzentren Behandlungsmöglichkeiten für ein effizienteres Gesundheitsmanagement bereitzustellen. Das Service Center vitaservices ergänzt die telemedizinische Versorgung durch Patientencoaching, Vitaldatenmonitoring und -reporting. Mit diesen Lösungen steigert vitaphone die Lebensqualität der Patienten und vernetzt Mensch und Medizin.