Publikationen und Tagungen
Publikationen
07.10.2016
20.12.2015
Wenzelburger, F. et al (2015): Telemonitoring verbessert die Lebensqualität von älteren Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz in ländlichen Gegenden von Rheinland-Pfalz in Deutschland und stößt auf hohe Akzeptanz, Pressetext der DGK
27.05.2015
Rheinpfalz: Kurzer Draht zum Lebensretter
28.05.2015
Ärzte Zeitung, Neues Projekt, Mainz schreibt sich Telematik auf die Fahne
Nov. 2015
Gesundheitsportal Flensburg
Mai 2015
Landeszeitung Rheinland-Pfalz
http://www.landeszeitung-rlp.de/2015/05/21/telemedizin-schafft-sicherheit-fuer-herzpatienten/
Zippel-Schultz, B. (2013): Je E.He.R., desto BESSER. In: E-Health-Compass. Kardiologie, Heft 1
Zippel-Schultz, B.; Albashiti, F.; Schoene, A.; Steinbach, S.; Luiz, T.; Schmid, W.; Schumacher, B.; Helms, T.M. (2014): „E.He.R.“ erkannt, E.He.R. Versorgt – Vernetzung und Telemedizin unterstützen die Versorgung der Patienten mit Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen“. In: Duesberg, F. (Hrsg.), e-Health 2014, Solingen, S. 199-201
Zippel‐Schultz, B., Budych, K., Schoene, A., Flick, S., Albashiti, F., Schmid, W., Luiz, T., Schumacher, B., Helms, T.M. (2013): Mit Telemedizin im Vorteil. In: f&w – führen und wirtschaften im Krankenhaus, Jg. 13, Nr. 1, S. 22‐25
Tagungen
06.10.2016
Vorstellung von EHeR•versorgt auf den DGK Herztagen
13.-14.10.2014 TELEMED 2014 in Berlin
Akteure zahlreicher Fachgruppen und Organisationen treffen sich hier zu einem nationalen Forum für Gesundheitstelematik und Telemedizin
17.09.2014 Gesundheit und Pflege – 2020 in Mainz
Gesundheitsminister Alexander Schweitzer lud am 17.09.2014 zu einer Fachtagung in Mainz ein, die sich den Herausforderungen in der medizinischen und pflegerischen Versorgungssituation in Rheinland-Pfalz widmete. Zu den Projekten, die im Rahmen der Tagung vorgestellt wurden, gehört auch das Projekt E.He.R., das mithilfe von Telemedizin die optimale Gesundheitsversorgung von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz sicherstellen will.
13.01.2014 Starke Wirtschaft – Starke Regionen: Gesundheitswirtschaft in Bad Kreuznach
Frau Dr. Zippel-Schultz von der Deutschen Stiftung für chronisch Kranke, Frau Dr. Frauke Wenzelburger vom Westpfalz-Klinikum und Frau Silke Steinbach vom Fraunhofer IESE das Projekt präsentierten „E.He.R.“ am 13. Januar 2014 in Bad Kreuznach.
04.07.2013 Science Alliance in Kaiserslautern
Hier trafen sich zum zweiten Mal über 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zum Ideenaustausch zwischen den Science Alliance Instituten zu Projekten und Fragestellungen im Zusammenhang mit Gesundheit, ärztlicher Versorgung und Natur- sowie Technikwissenschaften. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Heiratsmarkt“ bzw. „Speed Dating“ und hatte zum Ziel, die Vernetzung und Kooperation der Partner zu intensivieren.
04.07.2013 Telemed in Berlin
E.He.R erkannt, E.He.R versorgt – Durch Vernetzung und Telemedizin zu einem verbesserten Case und Care Management für Patienten mit Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen.
22.05.2013 Informationsveranstaltung für niedergelassene Ärzte in Kaiserslautern
Mit E.He.R. sind Sie auch zwischen den regelmäßigen Visiten bei Ihnen über den Zustand Ihrer Patientinnen und Patienten informiert und können so Ihre Therapie optimal gestalten. Falls Sie Interesse haben an der Veranstaltung teilzunehmen können Sie sich hier bis zum 15. Mai 2013 anmelden.
20.04.2013 Patienteninformationstag zu neuen Betreuungsmöglichkeiten in Kaiserslautern
Am 20. April 2013 fand im Westpfalz-Klinikum ein Patienteninformationstag statt. Ca. 50 Patientinnen und Patienten informierten sich über neue Betreuungsmöglichkeiten bei Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen. Anhand von praktischen Beispielen konnten sie sich von den Vorteilen und der Funktionsfähigkeit telemedizinischer Geräte überzeugen.
05.-09.03.2013 CeBIT in Hannover
„E.He.R.“ präsentiert sich gemeinsam mit anderen Projekten auf dem Stand von Rheinland‐Pfalz. Interessierte Besucher können sich über das Projekt und die Funktionsweise des Telemonitoring informieren. Die Mitarbeiter des Projektes beantworten gern Fragen zum Projekt und erklären die telemedizinischen Geräte, wie Körperwaage und Blutdruckmessgerät.
09.11.2012 „Nacht, die Wissen schafft“ in Kaiserslautern
Auf der „Nacht, die Wissen schafft“ am 09. November 2012 in Kaiserslautern stellten sich das Projekt und seine Mitarbeiter der interessierten Öffentlichkeit vor. An einem Stand im Fraunhofer IESE konnten die Besucher Telemedizin hautnah erleben. Das Prinzip des Telemonitoring wurde anhand von telemedizinischen Geräten, wie Körperwaage und Blutdruckmessgerät, erläutert. Fragen zum Konzept und zur Planung des Projektes wurden von den Mitarbeitern der Deutschen Stiftung für chronisch Kranke, dem Fraunhofer IESE, der Westpfalz‐Klinikum GmbH und der Vitaphone GmbH gern beantwortet.